Aktuelles vom Schützenverein
Lieber Schützenbrüder,
herzlich laden wir zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, 27. Januar 2023 um 19:30 Uhr in das Landhotel Sangermann ein.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Bericht des Vorstands
- Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstands
- Wahlen
- Vorsitzender (keine Wiederwahl)
- 2. Geschäftsführer
- Kassenprüfer
- Beschlussfassung über vorliegende Anträge (Stichtag 13.01.2023)
- Schützenfest
- Verschiedenes
Für eine rege Teilnahme schon jetzt vielen Dank im Namen des gesamten Vorstandes und Offizierscorps!
Einen schönen Schützengruß
Volker Heinze
(Vorsitzender)
Am Samstag, 24.09. findet um 18:30 Uhr die Messe zu Ehren des Vereinspatronats St. Michael statt.
Am Sonntag, 16.10. beginnt um 18:00 Uhr die Messe, anschließend folgt die Lichterprozession zur Kapelle.
Im vierten Anlauf hat es für unseren Hauptmann Wolfgang Kruse endlich geklappt! Am Sonntag morgen holte er nach einem schnellen Schießen den Vogel mit dem 92. Schuss vollständig aus dem Kasten und sicherte sich so die begehrte Königskette. Mit Wolfgang wird seine Frau Melanie die Oberveischeder Schützen im nächsten Jahr regieren. Während dem Schießen hatte Oberleutnant Daniel Schneider den linken Flügel geholt, der einzige ernsthafte Mitbewerber Udo Kriegesmann erwischte das Zepter. Apfel und rechter Flügel fielen mit dem letzten Schuss an Wolfgang Kruse, der sich zuvor bereits die Krone gesichert hatte.
Bereits am Samstag Abend ermittelten die Oberveischeder Jungschützen ihren neuen König. Mit Luca Bagorda, Robert Weiskirch, Elias Ring, David Sabisch und Bennet Kruse lieferten sich gleich fünf Bewerber einen spannenden Wettkampf. Schließlich war es Bennet Kruse, der mit dem 123. Schuss den Aar aus dem Kugelfang holte. Zu seiner Königin erwählte er seine Freundin Johanna Marx. Die Krone konnte sich Tom Weiskirch sichern, Robert Weiskirch beraubte den Vogel um beide Flügel. Apfel und Zepter gingen mit dem Königsschuss zu Boden.
Mit dem 116. Schuss sicherte sich Christian Middel den Kaisertitel für die nächsten fünf Jahre. Vorrangegangen war ein spannender Wettkampf, an dem bis zum Schluss elf ehemalige Könige teilnahmen. Nach dem Eröffnungsschuss des scheidenden Kaiseres Georg Willecke beraubte Werner Baumhof den Vogel gleich mit dem zweiten Schuss um die Krone. Alexander Steinberg holte den rechte Flügel, Major Peter Heinze die "Schlange", die Vogelbauer Julian Nies dem Kaiservogel zusätzlich gegönnt hatte. Apfel, Zepter und linker Flügel fielen mit dem restlichen Vogel zu Boden. Mit Christian wird Carsten Walter die Oberveischeder Schützen regieren.
Liebe Schützenbrüder und Schützenschwestern,
zur vorgerückter Stunde kann man schon gar nicht mehr von "zwei Tagen" sprechen! Für die meisten von euch geht es morgen endlich los! Unser traditionelles Schützenfest - im 70. Jahr nach der Vereinsgründung - steht unmittelbar vor der Tür. Das Dorf ist bereits festlich geschmückt und in einigen Straßen wurde mit dem traditionellen „Fahne hissen“ das Schützenfest schon eingeläutet. Eine weniger bekannte und noch sehr junge Tradition ist die „Vogeltaufe“. Von dieser und dem Festablauf in diesem Jahr soll unser vierter und letzter Teil berichten.
Vogeltaufe
Die Idee zur Vogeltaufe hatte unser Vogelbauer Julian Nies, der bereits seit 2014 die Oberveischeder Aare baut. Im Rahmen der Vogeltaufe werden die neuen Vögel an den Schützenverein übergeben und erhalten von den amtierenden Majestäten einen Namen.
Die erste Vogeltaufe fand nicht direkt in Oberveischede statt. Veranstaltungsort war der Schmellenberg und der damals amtierende Schützenkönig Marco Remberg hatte die ehrenvolle Aufgabe das erste Mal dem Vogel für das nächste Jahr einen Namen zu geben. Überlieferungen zufolge hat er sich für den Namen „Habicht“ entschieden.
Seit 2015 findet nun kurz vor Schützenfest die Vogeltaufe statt. In diesem Jahr traf man sich am 16.08. an der Dorfgemeinschaftshall, um die Adler gebührend zu empfangen.
Das anwesende Kaiserpaar taufte den neuen Kaiser-Vogel in Anspielung auf die Pandemie auf den Namen „Aari Coroni“. Unser König Jan Weiskirch gab dem hölzernen Aar den Namen „Walter“ und benannte ihn damit nach seinem Großvater. Jungschützenkönigin Leonie Wrede war etwas weniger traditionell unterwegs und benannte den Jungschützen-Vogel mit „Mr. Jingles“, nach der kleinen Maus aus „The Green Mile“. Alle drei Vögel werden vor Schützenfest bei Sangermanns „Backes“ ausgestellt.
Bevor wir mit Julian einen jungen, talentierten Vogelbauer im Verein begrüßen durften, wurden die Vögel häufig bei auswertigen Vogelbauern bestellt. Eine Zeit lang wurden die Vögel allerdings auch von Heinrich Remberg gebaut.
Festablauf
Bevor die ehemaligen Könige am Freitag dann Aari Coroni zu Leibe rücken, treten alle Schützen um 14:45 Uhr am Dorfbrunnen an. Dort werden wir vom Musikverein Rehringhausen abgeholt und der Zug marschiert los, um die Majestäten beim Kaiserpaar abzuholen. Diese reihen sich samt Kaiser-Hofstaat in den Zug ein und es geht zurück durch das Dorf und endet schließlich mit „Preußens Gloria“ in der Halle.
Um ca. 18:00 Uhr beginnt das 9. Kaiserschießen des St. Michael Schützenverein Oberveischede e.V. Teilnahmeberechtigt sind alle ehemaligen Könige mit Ausnahme derjenigen, die bereits die Kaiserwürde erringen konnten. Das heißt auch, dass der jeweils aktuelle König noch nicht mitschießen darf, da er erst am Sonntag durch einen Nachfolger abgelöst wird.
Nachdem Aari Coroni das zeitliche gesegnet hat, wird der neue Kaiser in die Halle getragen und es folgt die Proklamation. Damit endet die Regentschaft von Georg und Andrea Willeke und wir sind schon gespannt, wer die Kaiserkette die nächsten fünf Jahre tragen wird. Es folgen noch die Ehrungen von Kaiser-Jubilaren, sowie verdienten Mitgliedern und Offizieren.
Ab ca. 21:00 Uhr unterhält uns dann die Big Band des Musikvereins Rehringhausen. Ein weiteres Highlight steht aber noch auf dem Programm: Um 00:30 Uhr treten Musikverein und Schützenverein in der Dorfgemeinschaftshalle an, um dann gemeinsam an die Kirche zu marschieren. Dort findet nach fünf Jahren endlich wieder ein Zapfenstreich statt. Hierfür werden im Vorfeld noch einige Fackelträger gesucht.
Am Samstag startet der Tag dann bereits um 14:45 Uhr mit dem Antreten am Dorfbrunnen. Im großen Festzug werden wir nicht nur vom Musikverein Rehringhausen, sondern auch vom Tambourcorps Helden und dem Spielmannszug Biekhofen begleitet. Zusätzlich werden wir von unseren Freunden, der Schützenbruderschaft Helden samt Majestäten und Jungschützenabteilung begleitet.
Anschließend holen wir unser Königspaar, sowie das neue Kaiserpaar, jeweils samt Hofstaat ab. Das Publikum an den Straßen darf sich also auf einen sehr langen Festzug freuen. An der Kirche erfolgt dann die Kranzniederlegung am Ehrenmal, bevor wir erneut zu Preußens Gloria in die Halle einziehen werden.
Dort werden wir durch den Musikverein Rehringhausen unterhalten und natürlich werden auch der Tambourcorps und der Spielmannszug einige Stücke zum Besten geben. Um ca. halb sechs findet der Kindertanz statt und anschließend beginnt schon das Schießen der Jungschützen. Es wird der Nachfolger von Steffen Schneider gesucht und diesmal geht es Mr. Jingles an den Kragen. Schießberechtigt sind alle Mitglieder zwischen 18 und 23 Jahren, jüngere Mitglieder müssen eine von den Eltern unterzeichnete Einverständniserklärung (zu finden auf der Webseite unter Festablauf) vorlegen.
Ist der Jungschützenkönig gefunden, wird auch dieser in die Halle getragen und es folgt die Proklamation des neuen Jungschützenkönigs. Im Anschluss finden die Ehrungen für die Jubel-Jungschützen statt.
Ab ca. 21 Uhr geht dann die Party mit der Big Band des Musikvereins Rehringhausen weiter und das Schützenvolk kann das Tanzbein bis ca. 2 Uhr morgens schwingen.
Nur ca. 7 Stunden später geht es am Sonntagmorgen weiter. Um 9:15 Uhr treten wir erneut am Dorfbrunnen an. Von dort erfolgt ein kurzer Marsch zur Kirche und damit zum Schützenhochamt. Auch dieses wird durch den Musikverein Rehringhausen feierlich begleitet. Anschließend folgen ein weiterer kurzer Marsch und die Abholung des Zugvogels.
Mit diesem wird zum Schießplatz marschiert und alles für das Vogelschießen um die Königswürde vorbereitet. Auch hier gibt es ein paar Regeln: Schießberechtigt sind nur Mitglieder ab 24. Jahre, die mindestens drei Jahre im Verein sind. Amtierende Majestäten anderer Vereine dürfen nicht mitschießen. Ehemalige Könige dürfen nur mitschießen, wenn ihre Amtszeit mindestens 10 Jahre zurückliegt. Diesen Fall gab es bisher in Oberveischede allerdings noch nie.
Wenn „Walter“ am Boden liegt und der neue König gefunden ist, wird auch er in die Halle getragen und mit der Proklamation endet nach drei Jahren die Amtszeit von Jan und Nicole Weiskirch. Es folgen noch die Ehrungen der Jubelkönige, sowie langjähriger Mitglieder.
Damit endet der offizielle Teil und das Schützenfest geht in einen großen Frühschoppen über, bei dem der neue König – und natürlich auch die anderen neuen Majestäten – kräftig gefeiert werden dürfen.
Damit endet unsere Serie "Zur Einstimmung auf das Schützenfest". Wir hoffen ihr hattet ein wenig Spaß beim Lesen, die Wartezeit wurde verkürzt und die Vorfreude ein bisschen gesteigert. Nach Wochen der Vorbereitung und Jahren ohne echtes Schützenfest freuen wir uns sehr, euch alle wieder in der Halle und auf dem Schützenplatz begrüßen zu dürfen. Wir wünschen euch und uns allen ein schönes Fest, spannende Schießen, bestes Wetter und eine tolle Stimmung.
Mit bestem Schützengruß
Euer Vorstand
Weitere Beiträge …
- Zur Einstimmung auf das Schützenfest - Teil 3
- Zur Einstimmung auf das Schützenfest - Teil 2
- Bernhard Kruse verstorben
- Zur Einstimmung auf das Schützenfest - Teil 1
- Einladung zum Schützenfest 2022 in Oberveischede
- Schützenfest in Helden
- Hannes Dommes regiert Oberveischeder Kinder
- Einladung zum Dorffest mit Kinderschützenfest
- Dorffest und Kinderschützenfest 2022
- Einladung zur Jahreshauptversammlung und zur Spenderparty